Der Gesetzgeber hat im November 2022 eine rudimentäre Regelung zur Triage in der Pandemie erlassen (§ 5c des
Infektionsschutzgesetzes).
Diese wirft eine Vielzahl straf- und verfassungsrechtlicher Probleme auf, mit denen sich die Tagung am 20.1.2023 befasst.
PROGRAMM
Begrüßung durch den Dekan der Juristischen Fakultät
Einführung
1. Triage meets Data Science:
Wie Daten Triage-Entscheidungen unterstützen können
Dr. Christina Bartenschlager
Lehrstuhl für Health Care Operations / Health Information Management;
Universität Augsburg
2. Triage aus der Sicht des Grundgesetzes:
Ist § 5c IfSG verfassungskonform?
Prof. Dr. Stefan Huster
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und
Rechtsphilosophie; Universität Bochum
3. Das Verhältnis von § 5c IfSG zum allgemeinen Strafrecht
Prof. Dr. Armin Engländer
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und
Rechtssoziologie; LMU München
4. Ante, inter und post COVID-19: Eine medizinische Perspektive
auf Triage und Zivilschutz
Prof. Dr. med. Axel Heller
Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
am Universitätsklinikum Augsburg
5. Ex post-Triage – Gründe für und gegen ihre Zulassung
Prof. Dr. Tatjana Hörnle
Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität,
Sicherheit und Recht; Freiburg
Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam
Professor für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht;
Universität Basel
Weitere Informationen finden Sie im Flyer, der zum Download bereit steht.
Veranstaltungsort:
Uni Augsburg oder Zoom
Referenten:
Dr. Christina Bartenschlager
Prof. Dr. Stefan Huster
Prof. Dr. Armin Engländer
Prof. Dr. med. Axel Heller
Prof. Dr. Tatjana Hörnle
Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam
Kontaktieren Sie uns:

Zur Anmeldung
Download:
Flyer zur Veranstaltung